arrow right icon DHL GO GREEN Versand 1-2 Werktage
Deutschland DE
arrow left icon
  • Deutschland Deutschland
  • Österreich Österreich
  • Niederlande Niederlande
menu icon
roastmarket - Kaffee online kaufen
cancel icon
cancel icon

Mein Konto

0

Wunschliste

0

Warenkorb

open menu
% Black Weeks
Tagesdeal Alle ansehen arrow right icon
Kaffeemaschinen Deals Alle ansehen arrow right icon
Kaffee Deals Alle ansehen arrow right icon
Kaffeezubehör Deals Alle ansehen arrow right icon
Nur bei uns
Exklusive Röstungen Alle ansehen arrow right icon
Unsere Marken Alle ansehen arrow right icon
Exklusive Probierpakete Alle ansehen arrow right icon
Neu

Noch nicht sicher bei der großen Auswahl? Wir bringen Sie zum richtigen Kaffee: Zum Kaffeefinder

Kaffee & Espresso
Nach Typ Alle ansehen arrow right icon
Espresso
Cafe Crema
Filterkaffee
Cappuccino
Arabica
Robusta
Gemahlener Kaffee
Nach Zubereitungsart Alle ansehen arrow right icon
Siebträger
Vollautomat
Filterkaffee
Espressokocher
Kapseln
Pads
Nach Geschmack Alle ansehen arrow right icon
Säurearm
Kräftig & intensiv
Schokoladig
Nussig
Fruchtig
Mehr Kategorien Alle ansehen arrow right icon
Bio-Kaffee
Fairtrade Kaffee
Entkoffeinierter Kaffee
Prämierter Kaffee
Kaffee Neuheiten
Regionaler Kaffee
Neu

Noch nicht sicher bei der großen Auswahl? Wir bringen Sie zum richtigen Kaffee: Zum Kaffeefinder

Marken
Beliebte Marken
Caffè Caimano
Drago Mocambo
Gorilla
MariaSole
Andraschko
Ausgewählte Marken
Hario
Kimbo
Lykke
Elbgold
Gaggia
Empfohlene Marken
Sage
roastmarket Zubehör
Schwarzmond
JoeFrex
Mount Hagen
Exklusive Marken
YOCOMO
Caffè di Monte
caffè baresi
Wittmann Kaffee
roastmarket Blends
Logo der Marke Caimano
Logo der Marke Mocambo
Logo der Marke Dinzler
Logo der Marke Supremo
Logo der Marke Kaffee Braun
Logo der Marke Public Coffee Roasters
Logo der Marke Berliner Kaffeerösterei
Logo der Marke Gorilla
Logo der Marke Andraschko
Logo der Marke Schwarzmond
Logo der Marke Lucaffe
Logo der Marke di monte
Logo der Marke Tre Forze
Logo der Marke baresi
Logo der Marke Wittmann
Probierpakete
Probierpakete Alle ansehen arrow right icon
Testsieger
Espresso
Kaffee
Marken
Vorteilspakete Alle ansehen arrow right icon
Espresso
Filterkaffee
Omniroast
Pakete nach Zubereitung Alle ansehen arrow right icon
Siebträger
Vollautomat
Filterkaffee
Mehr Kategorien Alle ansehen arrow right icon
Geschenksets
Zubehör Bundles
Neu

Noch nicht sicher bei der großen Auswahl? Wir bringen Sie zum richtigen Kaffee: Zum Kaffeefinder

Kaffeemaschinen
Kaffeemaschinen Alle ansehen arrow right icon
Siebträger
Kaffeevollautomaten
Filterkaffeemaschinen
ESE-Padmaschinen
Kapselmaschinen
Kaffeebereiter Alle ansehen arrow right icon
Reisekaffeemaschinen
Espressokocher
Handfilter
French Press
AeroPress
Kaffeemühlen Alle ansehen arrow right icon
Elektrische Kaffeemühlen
Handmühlen
Mehr Kategorien Alle ansehen arrow right icon
Neuheiten
Kaffeemaschinen Marken
Maschinenfinder
Neu

Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung zur richtigen Kaffeemaschine: Zum Maschinenfinder

Kaffeezubehör
Siebträger Zubehör Alle ansehen arrow right icon
Siebträger
Tamper
Abschlagbehälter
Dosierring
Milchkännchen
Filterkaffee Zubehör Alle ansehen arrow right icon
Filterpapier
Kaffeefilter
Pour Over Zubehör
Pflegeprodukte Alle ansehen arrow right icon
Reiniger
Entkalker
Filterpatronen
Kaffee Pinsel & Kaffee Bürste
Barista Tuch
Wasserfilter
Kaffeetassen Alle ansehen arrow right icon
Espressotassen
Cappuccinotassen
Kaffeebecher
Latte Macchiato Gläser
To-Go Becher
Serviergeschirr Alle ansehen arrow right icon
Mehr Zubehör Alle ansehen arrow right icon
Aufbewahrung und Dosierung
Milchaufschäumer
Wasserkocher
Wasserkessel
Ersatzteile
Kaffeewaagen
Outdoor Kaffeezubehör
Milchersatz & Sirup
Kaffeezubehör Neuheiten
Kaffee Zubehör Marken
Kaffeewissen
Kaffeewissen
Barista-Zubehör
Kaffee-Zubereitungsarten
Die Geschichte des Kaffees
Die E61-Brühgruppe
Entkoffeinierter Kaffe
Kaffeerezepte
Alles rund um Cappuccino
Espresso Martini Rezept
Eiskaffee Rezepte
Cold Brew Kaffee
Affogato
Testberichte
Kaffeebohnen Test
Siebträgermaschinen Test
Filterkaffee Test - unsere Favoriten für 2025
Kaffeemühlen Test
Espressobohnen Test
Tipps
Espressozubereitung
Siebträger oder Vollautomat?
Mahlgrad richtig einstellen
Thermoblock Siebträger
Der perfekte Milchschaum
Home link icon Kaffee & Espresso link icon Kaffee-Herkunftsländer link icon Kaffee aus Brasilien
Kaffee & Espresso
Espresso
Cafe Crema
Filterkaffee
Kaffeebohnen
Gemahlener Kaffee
Kaffeezubereitung
Säurearmer Kaffee
Entkoffeinierter Kaffee
Nachhaltiger Kaffee
Kaffeefinder
Kaffees für das Büro
Kaffee Empfehlungen
Themen rund um Kaffee aus Brasilien:
  • Weltmarktführer mit großer Sortenvielfalt
  • Hoher Eigenverbrauch
  • Eine romantische Anekdote
  • Wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung
  • Beeindruckende Ertragssteigerungen
  • Bio-Kaffee aus Brasilien
  • Grüner Kaffee aus Brasilien

Kaffee aus Brasilien

Als größter Kaffeeexporteur der Welt besitzt Brasilien ein knappes Viertel der Anbauflächen auf unserem Planeten. Die traditionelle Ernte per Hand geht hier mit modernsten Maschinen einher.

Mehr erfahren

0 Artikel

Sortieren nach:
Preis / kg arrow left icon
  • Preis / kg
  • Höchster Preis
  • Niedrigster Preis
  • Neuheiten

Keine Produkte gefunden!

Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut. Wenn Sie weiterhin nichts Relevantes finden können, besuchen Sie unsere Homepage und probieren Sie einige unserer Bestseller!

Brasilien: Kaffee-Weltmarktführer mit großer Sortenvielfalt

Brasilien, die einwohnerstärkste Nation Lateinamerikas, ist der größte Kaffee-Anbauer der Welt. Ein Drittel der globalen Menge wächst hier und zwar auf fast einem Viertel der Kaffeebäume unseres Planeten: Vier von insgesamt 15 Milliarden stehen in dieser Region an der Atlantikküste Südamerikas mit großem Hinterland auf dem Teilkontinent. Und damit ist bereits klar, dass es "den" brasilianischen Typ gar nicht gibt - jedenfalls nicht in dem einheitlichen Sinn, wie das auf kleinere Anbau-Länder zutrifft. Von den 26 Bundesstaaten dieser Nation findet in 17 Kaffeeanbau statt - und das mit klaren Schwerpunkten. 98 Prozent vom Kaffee in Brasilien wächst in nur vier Regionen: Paraná, Minas Gerais, Sao Paulo und Espirito Santo. Und innerhalb dieser vier Schwergewichte gibt es noch einmal den eindeutigen Erstplatzierten: Aus dem südlichen Bundesstaat Paraná kommt die Hälfte der Gesamtproduktion. August und September bilden in allen Anbauregionen der Nation die Haupterntezeit für Kaffee, im Oktober und November findet die Nachernte statt. Diese Perioden gelten für die traditionelle Bewirtschaftung genauso, wie für die nach Bio-Vorgaben bewirtschafteten Flächen. Übrigens: Brasilien ist weitgehend das einzige Land auf der Welt, in dem die Ernte nicht nur von Hand erfolgt sondern auch mit Maschinen. Voraussetzung für ihren Einsatz sind allerdings große Plantagenflächen in flacher Landschaft.

Hoher Eigenverbrauch

Ob es der empfindliche und hochwertige Arabica ist oder der weniger störanfällige Robusta: Beide wachsen in diesem Teil der Welt. Größter Abnehmer der Bohnen ist übrigens Deutschland - noch vor den USA. Das kommt vor allem über den Handel mit den Supermärkten zustande, die Standardsorten aus Brasilien verkaufen. Ob Robusta oder Arabica: Den Genuss wissen die Einwohner selbst sehr zu schätzen. So kommt es, dass Standardsorten überall auf der Welt leicht zu bekommen sind, die besonders edlen Bohnen jedoch nicht ohne weiteres. Gleich nach den USA nämlich ist Brasilien der größte Selbstverbraucher von Kaffee. Trotz der vielen Unterschiede lässt sich ein gemeinsames Merkmal der großen Angebotsvielfalt erkennen: Die Bohnen sind mild und säurearm. Die Bewohner selbst bevorzugen den Rio: er schmeckt leicht medizinisch. Ein kräftiges Meerwasser-Aroma weisen die aus dem Norden in Küstennähe angebauten Sorten auf. Im Südosten des Landes wachsen mild und würzig schmeckende Arten, deren Bourbon-Vielfalt wiederentdeckt wurde.

Romantische Anekdote

Wie häufig beim flüssigen, schwarzen Genussmittel rankt sich auch zwischen Arabica und Robusta des Landes eine Anekdote. Folgt man ihr, begann der Kaffeeanbau in Brasilien ungefähr um 1727. Das ist eine Zeit, in der Europa das Getränk schon sehr liebte. Wer damit erfolgreich handelte, bekam gutes Geld in die Staatskassen. Daher wollte der damalige französische König die Kaffee-Wirtschaft exklusiv für seinen Staat in den Kolonien etablieren. Als die Frau des Gouverneurs von Französisch Guyana einem Sergeanten einige Kaffeebohnen schenkte, verlor der nach dem Genuss des Getränks sein Herz an den Geschmack. Der Sergeant gab seinen Job im Staatsdienst auf und begründete mit dem Bohnen-Geschenk seine Existenz als Kaffee-Anbauer. Selbst, wenn die Anekdote historisch nicht stimmt: Sie passt zu diesem Getränk.

Wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung

Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts bildete der Zuckeranbau eine tragende Säule der Wirtschaft in Brasilien. Allerdings gab es zu dieser Zeit schon 100.000 Sklaven auf den Cafezales. 70 Prozent davon waren Männer, die isoliert unter harten Lebens- und Ausbeutungsbedingungen arbeiteten. Das führte wiederholt zu Sklavenaufständen im 19. Jahrhundert. Die Angst davor in der Führungsschicht machte den Staat kurioserweise stabil: so stand eine Loslösung von der Kolonialmacht Portugal im 19. Jahrhundert nie zur Debatte. Die Abhängigkeit vom Kaffee-Anbau von Arabica bis Robusta führte zu einer widersprüchlichen sozial-wirtschaftlichen Entwicklung im Land. Einerseits war das Bruttosozialprodukt vermutlich größer als das im Mutterland Portugal, man besaß neben Indien das größte Eisenbahnnetz außerhalb von Europa sowie den USA und war Partner im weltweiten Handel. So präsentierte sich die Nation außenpolitisch als global player, bildete innenpolitisch jedoch eine Feudalgesellschaft. Das änderte sich mit der Lei Aurea - portugiesisch für "goldenes Gesetz" - des Jahres 1888. Damit fand die Sklaverei auch in Brasilien ein Ende. Dabei aber standen nicht nur menschliche Überlegungen Pate. Aus politischen und ökonomischen Gründen erwies sich die Sklaverei nicht mehr als sinnvoll. Auch ihre Stelle trat im Kaffee-Anbau das Colono-System, dessen Rückgrat die Familie bildete. Sie siedelte auf den Plantagen an, auf denen Robusta- und Arabica-Bohnen wuchsen. Die formal nicht mehr versklavten Menschen standen aber als Arbeiter, Mieter und Konsumenten unverändert in völliger Abhängigkeit von den Besitzern der Anbauflächen.

Beeindruckende Ertragssteigerung

Der größte Kaffeeanbauer der Welt ist auch führend bei der Ertragssteigerung. Im weltweiten Durchschnitt liegt der Ernteertrag bei 680 Kilogramm (kg) Kaffee pro Hektar (ha) Anbaufläche, in Brasilien sind es knapp 1350 kg/ha. Im Bundesstaat Bahia jedoch werfen neue Plantagen bis zu 4200 kg/ha ab. Diese Größenordnung liegt weit über dem beim Durchschnittswert führenden Costa Rica - ebenfalls Südamerika: Hier sind es 1600 kg/ha. Ein Vergleich von Zahlen mit einem halben Jahrhundert Abstand zeigt ein weiteres Erfolgsmerkmal des weltgrößten Kaffeeproduzenten: 1961 stellte er knapp 2,3 Millionen Tonnen Kaffee her, 2010 waren es knapp drei Millionen Tonnen. Und diese Entwicklung fand statt auf einer Anbaufläche, die sich im gleichen Zeitraum auf 2,15 Millionen Hektar halbierte. Möglich machte das eine Ertragssteigerung bei Robusta und Arabica um 165 Prozent auf 1346 kg/ha. Der größte Abnehmer der Bohnen, Deutschland, importierte 2010 gut ein Drittel seines Rohkaffees aus Brasilien: 377.620 Tonnen. Diese Zahlen hängen mit den klimatischen Bedingungen des Landes zusammen: überwiegend tropisch und das im Süden gemäßigt. Das mag die Kaffeepflanze besonders gern. Was der Kaffeeanbau nicht verträgt, ist große Dürre, wie es sie 2014 in Brasilien gab. Die Produktion sank und die Weltmarktpreise für die besonders guten Sorten verdoppelten sich zwischenzeitlich fast. Als der ersehnte Regen endlich fiel, sanken die Preise wieder.

Wirtschaftliche Bio-Produktion

Fairer Handel, verbunden mit umweltfreundlichen sowie vorbildlichen sozialen Bedingungen und wirtschaftlicher Erfolg widersprechen sich nicht. Das beweist der Bio-Kaffee Brasilien Fazenda Nossa Senhora De Fátima. Angebaut in Perdizes, einer Stadt im Bundesstaat Minas Gerais, wächst er in einer Höhe von knapp 1000 Meter. Besonders geeignet für jede Art von Brühkaffee von Handfilter bis Aeropress, entwickelt das Bio-Produkt einen runden und vollmundigen Geschmack. Kenner schmecken bei der Süße das Nussige heraus, bei der Säure das zitrusherbe Aroma von Limette und Grapefruit. Im Nachgeschmack entwickelt diese Sorte eine feinherbe Schokolade. Das Bio-Produkt entsteht unter einwandfreien sozio-ökologischen Bedingungen und besitzt dafür die Zertifikate aus Deutschland, Japan, Nordamerika und der Europäischen Union. Davon profitieren alle Beteiligten: die Kaffeefarm, die Arbeiter, der Handel mit den Bohnen und letztlich auch die Verbraucher. In Deutschland kostet die Sorte im Schnitt 6,20 Euro für das halbe Pfund.

Grüner Kaffee

Grünen Tee gibt es: Das gehört zum gängigen Wissen. Dass es ebenso grünen Kaffee gibt, wird manche überraschen: Er entsteht in Brasilien mit 100 Prozent Arabica - nicht geröstet - aus biologischer Produktion, andernorts ist auch Robusta möglich. Diese Kaffeesorte empfiehlt sich nach jeder Hauptmahlzeit, die Zubereitung benötigt jedoch mehr zeitlichen Vorlauf. Für eine Portion sind 150 Milliliter heißes Wasser und zehn Gramm Kaffeebohnen erforderlich. Sie weichen eine Nacht auf - auch als größere Vorratsmenge im gleichen Verhältnis - werden am nächsten Tag gekocht und köcheln danach bei reduzierter Hitze weitere 15 Minuten. Nach einer Stunde Abkühlung und dem Abguss durch ein Sieb ist der grüne Kaffee genussfähig. Er lässt sich pur trinken oder auf Wunsch unter anderem mit Honig oder Zucker. Schneller geht es mit dem zuvor gemahlenen aber nicht gerösteten Bohnen. Nach dem Aufbrühen mit heißem Wasser genügen zehn Minuten Ziehzeit bis zum Abgießen. Egal ob Arabica oder Robusta: Die grüne Variante von Herstellung und Zubereitung schmeckt ähnlich wie grüner Tee: zurückhaltend aromatisch mit einem neutralen, leichten und herben Erbsengeschmack.

Top koffie categorieën arrow right icon
  • Koffie
  • Koffiebonen
  • Biologische koffie
  • Fairtrade koffie
  • Cafeïnevrije koffie
  • Koffie zonder bittere smaak
  • Espresso
  • Filterkoffie
  • Koffiebonen voor volautomatische machines
  • French Press koffie
Top koffiebranders arrow right icon
  • Gorilla
  • Dinzler
  • Elbgold
  • Lucaffé
  • Andraschko
  • Mocambo
  • Borbone
  • Tre Forze
  • Lavazza
  • Berliner Kaffeerösterei
  • Speicherstadt Kaffee
  • Supremo
Topmachines en koffiezetapparaten arrow right icon
  • Koffiezetapparaat
  • Pistonmachine
  • Filterkoffiemachines
  • Koffiemolens
  • Koffiezetapparaat
  • Capsule machines
Top merken arrow right icon
  • Sage
  • La Marzocco
  • Beem
  • Rocket Espresso
  • ECM
  • Melitta
  • Bialetti
  • Moccamaster
  • Gaggia
  • Delonghi
roastmarket
  • Nieuwsbrief
  • Werken bij
  • Over ons
  • Druk op
  • Toegankelijkheid
  • Onze merkwereld
  • roastmarket 🇦🇹
  • roastmarket 🇩🇪
  • roastmarket 🇳🇱
Help
  • Veelgestelde vragen
  • Levering & verzending
  • Retourportaal
Klantenservice
  • Ma - Vr  09:00 bis 19:00 Uhr
    Zat  10:00 bis 14:00 Uhr
  • T:  +31 970 1025 6426
    E:  service@roastmarket.nl
Verzenden
DHL verzenden
Betaalmethoden
MasterCard Visa PayPal Vorkasse American Express IDEAL Apple Pay
Volledig veilig
SSL logo Trustedshops logo Thuiswinkel Logo

Volg ons op sociale media voor meer inspiratie

instagram icon

Gebruikersvoorwaarden | Algemene voorwaarden | Privacyverklaring | Cookies | Consumenteninformatie | Herroepingsrecht

*Het handelsmerk Nespresso® is geen eigendom van roastmarket of andere bedrijven die gelieerd zijn aan dit bedrijf.
✓ Toegevoegd aan winkelwagen
✓ Er zijn artikelen aan de winkelwagen toegevoegd
close icon
,
aantal stukken:
Totaal: NaN
Doorgaan met winkelen
Zie winkelwagen