Mit unserem Espressobohnen Test verschaffen wir Ihnen eine Übersicht, welche Espressi aktuell die Favoriten unserer Redaktion sind. Wir stellen Ihnen unsere Highlights vor. Welche Bohnen eignen sich besonders für die Mailänder Art der Zubereitung, für die vermeintlich kleine und unter Kaffeeliebhabern doch ganz große Spezialität namens Espresso? In unserer Redaktion haben wir rund 50 Espressi diverser Spitzenröster probiert, miteinander verglichen und in erster Linie genossen. Qualitäts- und Geschmacksunterschiede, manchmal nur Nuancen, gibt es selbstverständlich. Mit welcher Espresso-Wahl Sie garantiert nichts falsch machen, entnehmen Sie unserer Top-Auswahl der besten Espressi, die sie hier finden. 

Der Espresso – Einer unter Vielen?

Der aus Mailand stammende Espresso stellt eine Art der Kaffeezubereitung unter Vielen dar…Eine unter Vielen? Mitnichten, werden viele unserer Leser zu Recht denken. Denn zutreffend ist wohl eher die Beschreibung des Espressos als Kaffee-Klassiker schlechthin.

Der im Süden Deutschlands und bei unseren österreichischen Nachbarn gern auch als “kleiner Brauner” bezeichnete Espresso stellt unbestreitbar eine Spezialität unter den Kaffees dar. Viele Kaffee-Begeisterte lieben ihn für den ganz eigenen, intensiven und kräftigen Geschmack. Dabei enthält ein Espresso übrigens, auf gebräuchliche Mengen bezogen, weniger Koffein als eine Tasse Filterkaffee. Ein üblicher Espresso mit 25 ml Flüssigkeit enthält etwa 25 bis 30 mg Koffein, während 125 ml Kaffee aus dem Filter um die 100 mg des Wachmachers enthalten. Betrachtet man jedoch die gleiche Menge, ist der Koffeingehalt eines Espressos wiederum höher als der von Kaffee. Es ist also eine Frage der Perspektive.

Tasse mit Espresso vom Espressobohnen Test

Ob klassisch pur oder in einer der köstlichen Variationen, wie etwa mit Milch als Macchiato – der Espresso versprüht ein unverfälschtes Aroma und verkörpert Kaffeegenuss in Reinkultur. Für viele Menschen, gerade im südeuropäischen Raum, ist er daher auch die erste Wahl, wenn es um die Zubereitung der braunen Espressobohne geht. Selbst am Abend, nach einem guten Essen, erfreut er sich großer Beliebtheit. Dann rundet der Espresso den vorherigen Genuss einfach perfekt ab.

Beim roastmarket Magazin wissen wir einen guten Espresso deshalb natürlich ebenfalls sehr zu schätzen. Um herauszufinden, welche Produkte zur Zeit den besten Eindruck hinterlassen, haben wir bei unserem Espressobohnen Test ganz genau hingeschaut und verschiedene Sorten getestet. Wir haben verschiedenste Espressi folgender Kategorien für Sie getestet: Klassische Espressi, Espressi lokaler Röstereien, schokoladig-nussige Espressi, süßlich-fruchtige Espressi und Bio Espressi.

Die besten Espressi: Klassisch

Hausbrandt Espresso Nonnetti
8.9
Hausbrandt Espresso Nonnetti
Bohnen: 80% Arabica, 20% Robusta
Herkunft: aus besten Anbaugebieten
Röstgrad: 3/5
Intensität: 1/4
Säure: 1/4
Aroma: Aromen von frisch gebackenen Keksen
Crema: fein sahnig
Besonderheiten: von einer der ältesten italienischen Röstereien aus dem Nordosten Italiens
Preis: ab 13,55€ (27,10€/kg)
Unsere Empfehlung: Durch eine schonende, mittelstarke Röstung und die Kombination aus Arabica und Robusta ist der Nonnetti Kaffee hervorragend aromatisch und säurearm.
Zum Produkt
Illy Espresso klassische Röstung
8.8
Illy Espresso klassische Röstung
Bohnen: 100% Arabica
Herkunft: Afrika und Indien
Röstgrad: 3/5
Intensität: 2/4
Säure: 2/4
Aroma: Nuancen von Karamell, Orangenblüte und Jasmin
Crema: feinporig
Besonderheiten: klassische Espresso Röstung
Preis: ab 7,99€/kg (31,96€/kg)
Unsere Empfehlung: Besondere Geschmacksnoten von fruchtiger Orange, blumigem Jasmin und zäh flüssigem Karamell machen diesen Kaffee zu einem besonderen Geschmackserlebnis.
Zum Produkt
Andraschko Buena Vista Priméro
9.1
Andraschko Buena Vista Priméro
Bohnen: 100% Arabica
Herkunft: Jamaica, Indien und Guatemala
Röstgrad: 4/5
Intensität: 1/4
Säure: 1/4
Aroma: Feine Aromen von Biskuit und Melasse
Crema: unaufdringlich zart
Besonderheiten: enthält Jamaica Blue Mountain Kaffeebohnen – eine der rarsten Kaffeesorten der Welt
Preis: ab 9,79€ (39,16€/kg)
Unsere Empfehlung: Dieser Espresso ist so gut, dass die Rösterei die genaue Zusammensetzung geheim hält. Unbedingt probieren!
Zum Produkt

Die besten Espressi lokaler Röster

Schamong Espresso Palermo Rosso
8.8
Schamong Espresso Palermo Rosso
Bohnen: 20% Arabica, 80% Robusta
Herkunft: Brasilien, Guatemala, Indien
Röstgrad: 4/5
Intensität: 1/4
Säure: 1/4
Aroma: Intensiver Geschmack nach Kakao und Karamell
Crema: stabil
Besonderheiten: indische Kaapi Royale Robustabohnen
Preis: ab 8,49€ (33,96€/kg)
Unsere Empfehlung: Dieser Blend der traditionsreichsten Rösterei Kölns verspricht, mit einem hohen Anteil hochwertigster Robustabohnen, kräftigen Espressogenuss.
Zum Produkt
roestbar Bio Espresso
9.1
roestbar Bio Espresso
Bohnen: 70% Arabica, 30% Robusta
Herkunft: Brasilien, Indien
Röstgrad: 3/5
Intensität: 1/4
Säure: 1/4
Aroma: Feine Aromen von dunkler Schokolade, Traube und gerösteten Nüssen
Crema: sahnig
Besonderheiten: Mittlere Espressoröstung mit kräftigem Aroma
Preis: ab 9,80€/kg (39,20€/kg)
Unsere Empfehlung: Aromatisch, ausgewogen und komplex zeugt dieser Espresso von der Handwerkskunst der Münster Rösterei roestbar mit nachhaltigen Bio-Bohnen.
Zum Produkt
Public Coffee Roasters Public a FAIR Espresso Bio
9.0
Public Coffee Roasters Public a FAIR Espresso Bio
Bohnen: 100% Arabica (u.a. Catuai & Bourbon)
Herkunft: Nicaragua, Peru
Röstgrad: 3/5
Intensität: 3/4
Säure: 3/4
Aroma: Akzente von Ahornsirup, Haselnuss und Schokolade
Crema: unaufdringlich zart
Besonderheiten: Raffinierter Geschmack durch Anklänge von Zitrusfrüchten im Abgang
Preis: ab 10,30€ (41,20€/kg)
Unsere Empfehlung: Dieser Kaffee wird frisch auf der Hamburger Elbe geröstet und verdankt seine hervorragende Qualität neben der Rösterei, Fairtrade-zertifiziertem Anbau.
Zum Produkt

Schokoladig-nussige Espressi

Dinzler Espresso Peru Organico
8.9
Dinzler Espresso Peru Organico
Bohnen: Arabica, Robusta
Herkunft: Indien und Peru
Röstgrad: 4/5
Intensität: 2/4
Säure: 2/4
Aroma: Noten von braunem Zucker und dunkler Schokolade
Crema: dicht
Besonderheiten: Nasse Aufbereitung der Bohnen
Preis: ab 9,19€ (36,76€/kg)
Unsere Empfehlung: Ein kräftig-schokoladiger Espresso aus Bio-zertifizierten Bohnen hoher Qualität.
Zum Produkt
Erste Tegernseer Kaffeerösterei Felix
9.2
Erste Tegernseer Kaffeerösterei Felix
Bohnen: 70% Arabica, 30% Robusta
Herkunft: Brasilien, Guatemala, Indien
Röstgrad: 4/5
Intensität: 2/4
Säure: 2/4
Aroma: Schokoladig mit Nuancen von Toffee und Nougat
Crema: gehaltvoll und langanhaltend
Besonderheiten: Sehr gut balancierte Säure
Preis: ab 10,29€/kg (41,16€/kg)
Unsere Empfehlung: Felix ist der Houseblend der 2020 zur besten Rösterei Bayerns gekürten Ersten Tegernseer Rösterei.
Zum Produkt
Schwarzmond Baharona AA
9.0
Schwarzmond Baharona AA
Bohnen: Single Origin Arabica
Herkunft: Dominikanische Republik
Röstgrad: 4/5
Intensität: 2/4
Säure: 2/4
Aroma: Aromen von Nuss, braunem Zucker und Nuancen von Tabak
Crema: sahnig fein
Besonderheiten: dunkler French Roast
Preis: ab 8,99€ (35,96€/kg)
Unsere Empfehlung: Ein Espresso, der aus der Karibik kommt und dank Hochland-Bohnen nach Urlaub schmeckt.
Zum Produkt

Süßlich-fruchtige Espressi

19grams Italo Disco Classic Espresso 250g
9.1
19grams Italo Disco Classic Espresso 250g
Bohnen: Single Origin Arabica
Herkunft: Brasilien
Röstgrad: 4/5
Intensität: 1/4
Säure: 1/4
Aroma: schokoladig-süß mit Noten von Kirschmarmelade und Karamell
Crema: fein cremig
Besonderheiten: direkt gehandelte Catuai Arabica-Bohnen
Preis: ab 10,90€ (43,60€/kg)
Unsere Empfehlung: Stark geröstet und angenehm süß schmeckt dieser Espresso wie Urlaub in Italien, wie die Berliner Rösterei völlig zu Recht vergleicht.
Zum Produkt
Caffè A. Nannini Ducale 1kg
8.7
Caffè A. Nannini Ducale 1kg
Bohnen: 70% Arabica, 30% Robusta
Herkunft: Kamerun, Kolumbien, Indien
Röstgrad: 2/5
Intensität: 1/4
Säure: 1/4
Aroma: Kakao mit Noten von Himbeere und Brombeere im Abgang
Crema: dicht
Besonderheiten: relativ helle Röstung mit milder Säure
Preis: ab 25,99€/kg
Unsere Empfehlung: Eine gelungene Mischung aus edlem Arabica und kräftigem Robusta, die für harmonische Espressoergebnisse sorgt.
Zum Produkt
Coffee Pirates Heimathafen
8.9
Coffee Pirates Heimathafen
Bohnen: 100% Arabica
Herkunft: Südamerika
Röstgrad: 3/5
Intensität: 1/4
Säure: 1/4
Aroma: Aroma von Amaretto, Karamell und gebrannter Mandel
Crema: helle Crema
Besonderheiten: Washed Arabica aus Südamerika
Preis: ab 6,90€ (27,60€/kg)
Unsere Empfehlung: Ein Kaffee, der mit mittelkräftigem Röstprofil und wenig Säure einen wunderbar milden Espresso für jeden Tag verspricht.
Zum Produkt

Die besten Bio Espressi

caffè baresi Espresso Biologico
8.8
caffè baresi Espresso Biologico
Bohnen: 70% Bio-Arabica, 30% Bio-Robusta
Herkunft: Indien, Kolumbien, Mexiko, Tansania
Röstgrad: 4/5
Intensität: 1/4
Säure: 1/4
Aroma: Schokolade und Rohrzucker
Crema: feste Crema
Besonderheiten: sehr säurearm
Preis: ab 9,49€ (37,96€/kg)
Unsere Empfehlung: Dieser Kaffee trägt balancierte Noten von Zartbitterschokolade und Rohrzucker. Die Bohnen in Bio-Qualität eignen sich sowohl zur Zubereitung als Espresso als auch zum Cafe Crème.
Zum Produkt
Torrefaktum Wake Up Little Lucy Bio
8.9
Torrefaktum Wake Up Little Lucy Bio
Bohnen: 80% Bio-Arabica, 20% Bio-Robusta
Herkunft: Äthiopien, Brasilien, Honduras, Mexiko, Tansania
Röstgrad: 3/5
Intensität: 2/4
Säure: 2/4
Aroma: Schokolade mit Anklängen von Nuss
Crema: kräftig
Besonderheiten: traditionelle Trommelröstung in Hamburg
Preis: ab 9,40€ (37,60€/kg)
Unsere Empfehlung: Der “Wake Up Little Lucy” zeigt sich in seiner Reinform als Espresso von seiner besten Seite und überzeugt durch sein intensives Aroma. Perfekt für den Start in den Tag.
Zum Produkt
Speicherstadt Honduras 18 Conejo
9.2
Speicherstadt Honduras 18 Conejo
Bohnen: 100% Arabica
Herkunft: Honduras
Röstgrad: 4/5
Intensität: 3/4
Säure: 3/4
Aroma: Fruchtige Pampelmuse und Schokolade
Crema: leicht und feinporig
Besonderheiten: Direct trade Kaffee mit Demeter-Zertifizierung
Preis: ab 9,80€ (39,20€/kg)
Unsere Empfehlung: Ein Kaffee, der im subtropischen Klima Zentralamerikas handgepflückt wird. Als Espresso ein Genuss!
Zum Produkt

Warum ein Espressobohnen Test?

In unserem großen Kaffeebohnen Test finden Sie Empfehlungen für die unterschiedlichsten Zubereitungssysteme, Geschmäcker und Präferenzen. Ob Sie Kaffee für Ihren Vollautomaten benötigen, einen guten Rat für leckere Bio- und Fairtrade-Produkte wünschen oder Sie Bohnen aus Italien, dem Land des Kaffees, suchen: Wir haben bereits eine vielseitige Auswahl von köstlichen Kaffees gefunden.

Doch weil dieser absolute Klassiker selbst unter den vielen Kaffee-Spezialitäten noch etwas Besonderes ist, nimmt er unserer Meinung nach eine hervorgehobene Stellung ein. Dafür sprechen allein seine Tradition, der unvergleichliche Geschmack sowie die ganz spezielle Art der Zubereitung. Diese wird von Genießern richtiggehend zelebriert.

Für unseren Espressobohnen Test haben wir etliche Espressi zubereitet, darunter viele Produkte von kleinen, lokalen Röstereien, aber auch solche von größeren und bekannten Marken. Ebenso war es uns wichtig, Espressi aus nachhaltigem und fairen Handel zu testen. Dazu haben wir stets ganze Test Espressobohnen verwendet, die wir selbst gemahlen haben, um beim Vergleich größtmögliche Frische zu gewährleisten.

Wenn Sie Espresso so lieben wie wir es tun, dann sind Sie genau an der richtigen Stelle.

Worauf kommt es beim Espressobohnen Test an?

Wie bei sämtlichen von uns durchgeführten Tests legen wir großen Wert auf möglichst objektive Test-Kriterien. Darauf können wir dann unser Urteil bilden. Damit möchten wir einerseits ein faires Vergleichslevel sicherstellen, zum anderen dienen uns die festgelegten Kriterien auch persönlich als sinnvolle und wichtige Orientierungshilfen für gute Espressobohnen.

Es ist überflüssig zu sagen, dass ein Geschmacksurteil stark von persönlichen Vorlieben abhängt. Nichtsdestotrotz gibt es selbstverständlich viele Produkteigenschaften, die objektiv beurteilt werden können.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Maßstab für uns ist hier der übliche Marktpreis für einen qualitativ hochwertigen und guten Kaffee. Dieser bewegt sich nach unseren Recherchen gegenwärtig zwischen 20 und 25 € für das Kilogramm. Gemessen an diesem Vergleichswert können wir einordnen, inwieweit sich der Preis eines Produktes im Rahmen bewegt oder womöglich heraussticht, ob nun negativ oder positiv.

Da der Preis allein aber nicht alles ist, setzen wir diesen selbstverständlich immer in Beziehung zum Geschmackstest. Bei diesem Test stehen folgende Eigenschaften auf dem Prüfstand:

Röstung
Im Idealfall sollte die Röstung der Bohnen schonend und bei milden Temperaturen erfolgen. Ein ganz wichtiges Stichwort ist in diesem Zusammenhang die sogenannte Trommelröstung. Ständige Rotation bei gleichmäßig milden Temperaturen sorgt dafür, dass die Espressobohnen sehr gleichmäßig geröstet werden.

gute Espressbohnen auf einer Schaufel

Ein großer Unterschied zu industriellen Röstverfahren, bei denen die Bohnen aus Mengen- und Zeitgründen oft zu großer Hitze über zu kurze Dauer ausgesetzt werden. Mit dem Effekt, dass der Geschmack eines aus einer solchen Röstung zubereiteten Espressos oder einer anderen Kaffeespezialität im Vergleich zu schonend gerösteten Kaffeebohnen sehr zu wünschen übrig lässt.

Übrigens: Espressobohnen in dem Sinne, dass diese speziell angebaut werden, gibt es nicht. Kaffee- und Espressobohnen können aus dem gleichen Ausgangsmaterial hergestellt werden. Der Unterschied liegt in der Röstung. Klassische Espressi werden länger geröstet als Kaffeebohnen und bauen dabei vermehrt Säure ab. Die Bitterstoffe treten währenddessen zunehmend in den Vordergrund. Auch ihren charakteristischen Glanz erhalten Espressobohnen dadurch. Inzwischen gibt es jedoch auch gelegentlich helle Espressoröstungen, die eher etwas mildere, fruchtigere Noten ausbilden. Einen Einfluss auf die Menge an Koffein des Kaffees oder Espressos haben die unterschiedlichen Arten der Röstung nicht.

Säure
Haben Sie trotz idealer Extraktion einen wirklich säuerlich schmeckenden Espresso vor sich, so liegen die Ursachen vermutlich in eben jenen zuvor beschriebenen Fehlern bei der Röstung. Gewisse Mengen Säure sind allerdings wesentlicher Bestandteil von jedem Kaffee. Sie runden ihn ab, sind wohlschmeckend und tragen damit wesentlich zu seinem typischen Geschmack bei. Besonders bei hellen Röstungen sind stärkere Säureanteile, als fruchtiges Gesamterlebnis explizit gewünscht. Diese muss man aber klar von schockgerösteten Bohnen abgrenzen, die lediglich an der Oberfläche verbrannt werden.

Es bleibt festzuhalten: Gerade in puncto Säure scheiden sich häufig die Geister. Die individuellen Vorlieben sind ganz unterschiedlich, weshalb wir Ihnen die Auskunft über den jeweiligen Säuregehalt der getesteten Top-Produkte gleich mitliefern.

Aroma
Das Aroma des Espressos ist natürlich eine weitere, wenn nicht die entscheidende Komponente für unsere Beurteilung. Es ist an dieser Stelle aber nicht unser Ziel, ein Aroma schlicht als gut oder schlecht in unserem Espresso-Bohnen Test zu bewerten. Dies käme einem persönlichen Geschmacksurteil gleich, was gar nicht beabsichtigt ist.

Vielmehr möchten wir insgesamt einen Eindruck davon vermitteln, welche Geschmacksnuancen beim getesteten Produkt vielleicht besonders hervorstechen und wie gut diese miteinander harmonieren. So haben die von uns favorisierten Produkte allesamt durch eine sehr ausgewogene Komposition überzeugen können.

Crema
Last but not least: Die Crema. Der dichte Schaum ist charakteristisch für einen qualitativ guten und perfekt zubereiteten Espresso.

Espresso Tasse aus dem Espressobohnen Test

Die haselnussbraune, fast goldene Färbung hinterlässt aber nicht nur optisch den einprägsamen und typischen Eindruck. Denn die aus Ölen der Kaffeebohnen, Proteinen und Zucker bestehende Crema bindet das Aroma des Espressos und ist somit auch ein entscheidender Geschmacksfaktor. Dabei achten wir auch auf Menge, Dichte und Farbe der Krone auf dem Espresso.

Ohnehin kann ein “ehrlicher” Espresso Test unserer Meinung nach nur mit einer Espressomaschine mit Siebträger durchgeführt werden.

Bei Vollautomaten ist beispielsweise häufig ein Ventil verbaut, durch das der Espresso beim Herausfließen aufgeschäumt wird. Eine so erzeugte Crema verdient ihren Namen im Grunde nicht. Die echte Crema steigt erst aus dem bereits in die Tasse geflossenen Espresso nach oben.

Vorbereitung und Einstellungen
Nicht nur für die perfekte Crema braucht es das geeignete Setup aus guter Technik und Einstellungen der Feinheiten. Durch die in unseren Tests eingesetzte Kaffeemühle und die Siebträgermaschine, beides absolute Spitzenprodukte, schaffen wir die gewünschten technischen Voraussetzungen. Mit denen können wir der hohen Qualität der jeweiligen Röstung auch in der Zubereitung gerecht werden.

Siebtraeger La Marzocco neben Roester

Unsere Kaffeemühle ist die italienische Mazzer Mini Electronic A. Besonders stolz sind wir auf unsere La Marzocco Linea Mini, eine Espressomaschine mit Siebträger, die nicht umsonst zum Besten zählt, was man im Privatbereich erwarten kann. Die kleine Schwester der unter professionellen Baristas weit verbreiteten Linea Classic überzeugt nicht nur uns durch äußerst konstante Brühtemperatur und einen zuverlässig hohen Brühdruck. Beides weitere, zentrale Faktoren für das Gelingen des perfekten Espressos.

Der Rest ist dann Feinschliff, den wir bei jedem Espresso-Bohnen Test individuell aufs Neue vornehmen. Sowohl bei der Bestimmung der idealen Kaffeemenge (je nach Produkt ca. 7-9 Gramm), des Mahlgrades oder beim Tampern profitieren wir von unseren persönlichen Erfahrungen.

Röster Nahaufnahme Espressbohnen im Siebträger aus dem Espressobohnen Test

Denn selbst kleinste Unterschiede bei diesen Feineinstellungen haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Geschmackserlebnis. Deswegen war es uns besonders wichtig, diese Voraussetzungen in unseren Tests sicherzustellen, damit wir uns ausschließlich auf die Bewertung der Espressobohnen selbst fokussieren konnten. Dies sind unsere Favoriten:

Espresso Bohnen Test 2023: Fazit
Die Crema glänzt haselnussbraun. Die geschmackliche Vielfalt beeindruckt. Fein prickelnde Säure rundet das intensive Gesamterlebnis ab. So in etwa sollte es sich anfühlen, wenn man einen hochwertigen Espresso genießt. Die vorgestellten Produkte haben unsere hohen Erwartungen erfüllen und übertreffen können. So ist der italienische Klassiker einfach ein Genuss.

Foto: © Firma V – Fotolia.com

4.5/5 - (113 votes)

9 Kommentare

  • Hallo,
    ich möchte mich für Ihre Ausführungen herzlich bedanken. Sie sind so glaube ich wirklich sehr hilfreich!!
    Mit freundlichen Grüßen
    A.Santoro

  • Auf Roastmarket kann man sich voll verlassen. Hier wird Kaffetrinken zelebriert.

  • Ich habe mit Interesse ihren Artikel gelesen, doch fehlte mir eine Information:
    welchen Mahlgrad des Kaffees soll ich für meine Espresso- Siebträgermaschine einstellen.
    Im Moment mahle ich ihn sehr fein (höchste Stufe). Ist das richtig.

    • Hallo Rotraut, vielen lieben Dank für Ihr Feedback. Ganz allgemeingültig ist die Frage leider nicht zu beantworten, da je nach verwendeter Mühle unterschiedlich sein kann, was am Ende bei der feinsten Einstellung herauskommt. Wir würden daher folgendes Vorgehen empfehlen: Mahlen Sie rund 7-9g Mahlgut für einen Single-Shot Espresso ab, dann sollten bei 25-30 sekündiger Brühzeit ca. 25ml Espresso in Ihrer Tasse landen. Machen Sie einen ersten Test bspw. mit 7g Espresso und brühen Sie 25 Sekunden. Wenn Sie etwa 25ml extrahiert haben, ist der Mahlgrad gut eingestellt. Wird in der Zeit deutlich weniger extrahiert, könnten Sie den Mahlgrad ein wenig gröber einstellen. Extrahieren sie deutlich hingegen mehr, ist das Mahlgut vermutlich zu grob und Sie können es noch feiner einstellen. Die Variablen Menge und Brühzeit sollten Sie hierfür unverändert lassen. So dürften Sie sich dem optimalen Mahlgrad recht schnell nähern! Viel Erfolg beim Ausprobieren und lassen Sie uns wissen, ob Sie zufrieden mit dem Ergebnis sind. Viele Grüße vom gesamten roastmarket-Team!

  • Hallo, ich suche seit einer langen Zeit, Kaffeebohnen die richtig super dunkel gerostet sind, fast schwarz & haben einen glänzenden Fettschicht auf den Bohnen. In Amerika habe ich als “French Roast” genossen. Bis jetzt finde ich Oscuro von Langen Kaffee am dunkelsten – haben sie vielleicht einen Insider Tipp für mich? Vielen Dank & Gruß aus Berlin

    • Lieber Jerome,

      zunächst einmal vielen lieben Dank für Ihr Interesse und die freundliche Anfrage. Gerne versuchen wir für Sie die passende Röstung zu finden. Wenn es besonders dunkle Espressi sein sollen, dann könnten Ihnen vielleicht die folgenden Empfehlungen zusagen: Tre Forze Espresso Caffè, eine ganz außergewöhnliche italienische Mischung, die über Olivenbaumholz besonders langsam und schonend geröstet wird. Schätzen Sie dominante Schokoladennoten und können Nussaromen etwas abgewinnen, dürfte Ihnen diese intensive Mischung sehr zusagen. Fast noch einen Tick intensiver wäre Vee’s Italienische Röstung d’Oro, ebenfalls mit sehr klassischem Profil, sind hier zartbittere Aromen von Schokolade sehr präsent. Beide Mischungen sind im Übrigen zu 95% aus Arabicabohnen und zu 5% aus Robustabohnen zusammengesetzt. Ähnlich dunkel und ähnlich intensiv wie unser Vorschlag aus dem Hause Vee’s ist zudem Bonafedes Espresso Don Bonafede. Der wuchtige Charakter dieser Mischung wird hier sehr schön von karamellig-süßen Noten abgerundet. Zudem ist die Röstung aufgrund eines 40-prozentigen Robusta-Anteils besonders cremig.

      Wir hoffen, dass unsere Empfehlungen Ihnen gefallen und wünschen Ihnen viel Freude beim Probieren!

      Ihr roastmarket-Team

  • Hallo, vielen Dank für Ihre Ausführungen. Wenn Sie von Brühzeit sprechen, meinen Sie dann die Zeit, die das Wasser durch den Siebträger läuft, oder zählt auch schon die Zeit dazu, dies ds Gerät aufwendet, um den Druck im Siebträger aufzubauen? Bei mir dauert es ca. 6 Sek. bis der Kaffee aus dem Siebträger kommt. Vielen Dank.

  • Hallo,

    wie muss ich die Werte wie z.B. 1/5 bei Röstgrad, Säure usw. lesen?

    mfg
    Martin Puchinger

    • Lieber Herr Puchinger,

      vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Magazinartikel und für Ihre Frage! Die Werte lesen sich aufsteigend bzw. von unten nach oben lesen. So bedeutet beispielsweise eine Angabe wie 1/5 beim Röstgrad, dass es sich hierbei um einen niedrigen Röstgrad handelt. Ein Röstgrad auf der Skala 5/5 würde dementsprechend einer sehr dunklen, kräftigen Bohnen-Röstung entsprechen, wie es häufig bei klassisch-italienischem Espresso der Fall ist.

      Hoffentlich konnten wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen! Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Lesen unserer Magazin-Beiträge und natürlich beim Kaffeetrinken!

      Beste Grüße vom gesamten roastmarket-Team

Schreiben Sie einen Kommentar

Mit einem Netzwerk anmelden, oder das Formular ausfüllen. Die E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Notwendige angaben sind mit * gekennzeichnet.

5 € Willkommensgutschein
für Ihre Newsletter-Anmeldung

Tauchen Sie ein in die Welt des Kaffees und freuen Sie sich auf exklusive Angebote & tolle Aktionen. Melden Sie sich jetzt zum roastmarket Newsletter an und erhalten Sie für Ihre Erstanmeldung 5 €-Rabatt auf Ihren Einkauf.

Abmeldung jederzeit moglich. Mehr unter Datenschutz.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

App Teaser hier