Espressomaschinen
Die passende Espressomaschine für die individuelle, private oder gewerbliche Nutzung zu finden, ist trotz großer Angebotspalette im Prinzip einfach. Wenige - aber gezielte - Fragen rund um die angestrebte Nutzung führen zur richtigen Entscheidung.
Mehr über Espressomaschinen erfahrenItalienische Espressomaschine: Hauptsache Druck

Espressomaschinen gibt es in vielen Ausführungen, die sich nicht nur bezüglich ihrer Ausstattung unterscheiden sondern auch optisch ist für jeden Geschmack etwas bieten. Was alle Espresso- bzw. Siebträgermaschinen gemeinsam haben, ist ihre grundsätzliche Funktionsweise. Wichtigstes Bauteil, um besonders schmackhaften Espresso mit einer sanften Crema zubereiten zu können, ist eine leistungsstarke Pumpe, die das Wasser durch den gemahlenen Kaffee presst. Gute Espressomaschinen erzeugen 9 bar Druck, wodurch innerhalb der Durchlaufzeit des Wassers viele Röst- und Aromastoffe aus den Espresso Kaffeebohnen gelöst werden und ein intensives, vollmundiges Heißgetränk kreiert werden kann.
Einkreiser, Zweikreiser und Dual Boiler Espressomaschinen
Neben der Pumpe ist der Kessel ein zentrales Element der italienischen Espressomaschine. Es ist für die
Funktionsfähigkeit
und die Qualität des Endprodukts entscheidend. Die einfachste Variante ist der sogenannte Einkreiser, das
heißt es gibt einen Wasserkreislauf für Brühgruppe und Dampflanze. Da für beide Elemente
unterschiedliche Temperaturen benötigt werden, stößt diese Art des Kessels schneller an ihre Grenzen
als Zweikreisermaschinen - vor allem, wenn der Milchaufschäumer innerhalb kurzer Zeit mehrmals zum Einsatz
kommt.
Zweikreiser-Espressomaschinen lösen dieses Problem, indem hier zwei ineinander liegende Wasserkreisläufe
(jeweils für Dampf und Brühwasser) genutzt werden, wenn auch im gleichen Boiler. Die für Milchschaum
benötigte höhere Temperatur und die etwas niedrigere Brühtemperatur entstehen hierbei über den
Kontakt der beiden Wasserkreisläufe sowie durch das Zusammenspiel von Umgebungstemperatur und Durchlaufzeit des
Wassers.
Die Luxusvariante ist der sogenannte Dual Boiler. Zwei getrennte und voneinander unabhängige
Kessel können separat erhitzt werden und gewährleisten so konstant die jeweils benötigten Werte
für Druck und Temperatur. Diese können zudem individuell eingestellt werden, um das erwünschte
Brühergebnis möglichst genau zu steuern.
Verschiedene Ausstattungsmerkmale der italienischen Espressomaschine
Ein weiteres Kriterium, das beim Kauf einer Espressomaschine beachtet werden sollte, ist die Qualität des Milchschaums. Viele Geräte sind mit einer Dampflanze ausgestattet. Damit können Luft und Milch in ein optimales Verhältnis gebracht werden, um lockeren feinporigen Schaum zu erzeugen. Ein weiteres Kriterium ist natürlich das Handling. Hier geht es zum Beispiel um die Vorheizzeit, den Umfang der Einstellungsmöglichkeiten oder den Aufwand für Reinigung und Entkalkung. Besonders hochwertige Espressomaschinen zeichnen sich nicht zuletzt durch die eingesetzten Materialien aus. So werden vor allem Aluminium oder andere Edelmetalle verarbeitet. Espressomaschinen wie die La Piccola, ein Gerät, welches mit Espresso Pads arbeitet, gibt es sogar in einer goldfarbenen Ausführung. Passend zu diesem exklusiven Auftritt schmeckt der Espresso aus richtigen Espressotassen gleich noch besser!

La Piccola - eine stilvolle italienische Espressomaschine
Man muss kein professioneller Barista sein, um einen leckeren Espresso selbst zuhause zu machen. Gian Luca Venturelli, der Gründer von italienischen Premium Kaffee-Rösterei Lucaffé, hat angefangen Kaffee portionsweise in ESE-Pads abzufüllen. Im Endeffekt hat man immer eine benötigte Menge Kaffee mit dem richtigen Mahlgrad für genau eine Tasse. So bleibt der Kaffee immer Frisch und eine Kaffeemaschine ist vor Kaffee-Teilchen geschützt. Nachdem die ESE-Pads etabliert wurden, hat der Röster auch eine passende Kaffemaschine speziell für die Pads entwickelt - La Piccola.
Abgesehen davon, dass La Piccola extrem praktisch und einfach zu bedienen ist, ist sie der richtige Hingucker für jede Küche und kommt nie aus der Mode. Die Materialien wie Glas, Edelstahl und Aluminium machen diese italienische Espressomaschine besonders langlebig und somit nachhaltig. Stöbern Sie durch das roastmarket-Sortiment und überzeugen Sie sich von der hervorragenden Qualität der Espressomaschine La Piccola!