Siebträger Zweikreiser auf Holztisch neben Kaffeemühle
20.10.2025

Zweikreiser Siebträgermaschine – die ideale Espressomaschine?

Wer sich auf die Suche nach einer Siebträgermaschine macht, stößt früher oder später auf die Begriffe Einkreiser, Zweikreiser und Dual Boiler. Grundsätzlich gilt: Mit der richtigen Maschine gelingt Espresso wie in Italien. Doch welche Siebträgermaschine passt am besten zu den eigenen Wünschen und Vorlieben? Dieser Ratgeber soll helfen, diese Frage leichter zu beantworten. Im Artikel erfährst du alles, was du über Zweikreiser wissen solltest und natürlich auch, ob eine Zweikreiser Siebträgermaschine speziell für dich geeignet ist.

Welche Maschinentypen gibt es? 

Bevor wir näher auf die Funktionsweise sowie auf die Vor- und Nachteile der Zweikreiser Siebträgermaschine eingehen, möchten wir Ihnen die unterschiedlichen Maschinentypen in einem kurzen Überblick vorstellen. Man unterscheidet zwischen Modellen mit und ohne Kessel. Bei Siebträgermaschinen mit Kesseln wird prinzipiell zwischen Einkreisern, Zweikreisern und Dual Boilern differenziert.  Thermoblockmaschinen sind eine Alternative zu den klassischen Kesselmaschinen. Alles über die grundsätzliche Funktionsweise einer Siebträgermaschine erfährst du in diesem Artikel.

  • Einkreiser: Einkreiser besitzen lediglich einen Kessel. Deswegen wird  das Wasser für den Brühvorgang sowie für die Dampferzeugung über denselben Weg erhitzt und transportiert. Das macht Einkreisermaschinen  zwar kompakt und preisgünstiger, jedoch dauert die Zubereitung von Milchgetränken länger. 
  • Zweikreiser: Eine Zweikreisermaschine besitzt zwei separat temperierte Wasserkreise, welche die zeitgleiche Produktion von Dampf und Brühwasser ermöglichen. 
  • Dual Boiler: Dieser verfügt über zwei getrennte Boiler: Einen für den Kaffeebezug und einen für Dampf und Heißwasser. Der Vorteil: Dampfdruck und Brühtemperatur werden unabhängig voneinander geregelt. Aus diesem Grund eignen sie sich besonders gut für Caterings oder wenn häufig Kaffee für Familie und Freunde serviert wird. Allerdings verfügen in der Regel nur Maschinen im obersten Preissegment über diese Funktion bzw. Bauart.
  • Thermoblockmaschine: Eine Thermoblockmaschine kommt ohne Kessel aus und besitzt dafür ein langes Rohr, durch das kaltes Wasser gepumpt und dabei elektrisch beheizt wird. Diese Bauart ähnelt einem klassischen Durchlauferhitzer, wie bei einer Heizung. Dadurch sind Modelle dieser Art sehr schnell einsatzbereit und wartungsarm. Bei Thermoblock-Siebträgermaschinen wird das Wasser also mittels eines Durchlauferhitzers erwärmt, welcher nach Bedarf heizt. Die Siebträgermaschinen von Sage nutzen dieses System. 

Siebträgermaschine Zweikreiser: Aufbau und Funktion

 Siebträgermaschine Zweikreiser neben KaffeemühleZweikreiser sind momentan am weitesten verbreitet. Die Zweikreiser Siebträgermaschine kam 1961 auf den Markt – mit der bekannten Faema E61 Brühgruppe, die beispielsweise in Zweikreisern von Quick Mill, Ascaso, Bezzera oder ECM zu finden sind. Im Vergleich zu Einkreisern wurde hier erstmals eine elektrische Hochdruckpumpe verbaut. Zweikreiser  verfügen über zwei getrennte Wasserkreisläufe. Der erste Wasserkreislauf ist für die Produktion von Dampf sowie für das Aufschäumen der Milch oder des Milchersatzes zuständig.

Das Wasser im Kessel erhitzt sich für den Dampfbezug meist auf über 100 °C. Du nutzt den zweiten Kreislauf, um Espresso zu beziehen. Dabei erhitzt sich das Brühwasser für den Espressobezug in der Regel auf 92 °C bis 94 °C.

Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau einer Zweikreiser Siebträgermaschine. Sie funktioniert so: In einem großen Kessel befindet sich heißes Wasser mit einer Temperatur von über 100 °C, das du zum Milchschäumen für den Dampfbezug verwendest.

Innerhalb des Kessels befindet sich außerdem eine kleine Wasserkammer, die frisches Wasser entweder aus einem Festwasseranschluss oder direkt aus einem Tank bezieht. Während das Wasser durch den deutlich heißeren Dampfkessel fließt, heizt es sich auf die optimale Temperatur auf. Grund dafür ist die Kombination aus Umgebungstemperatur und Durchlaufzeit. Auf diese Weise kann man mit einem Zweikreiser Brühwasser und Dampf parallel und ohne störende Wartezeit beziehen.

Aufbau Siebträgermaschine ZweikreiserDie beiden Wasserkreisläufe ermöglichen eine parallele Herstellung von Espresso und Wasserdampf für Milchschaum. Hier liegt der entscheidende Vorteil gegenüber Einkreisermaschinen, die lediglich über einen Wasserkreislauf verfügen. Ein weiterer Vorteil der Zweikreiser ist, dass die Temperatur konstanter bleibt. Dennoch sollte man darauf achten, das Brühwasser nach längerer Standzeit ein wenig abzulassen, da es sich in dem Fall auch auf Dampftemperatur erhitzen könnte. Daher ein allgemeiner Tipp: Lass vor jedem neuen Espresso- oder Dampfvorgang für ein paar Sekunden Wasser ablaufen, damit die Maschine die ideale Temperatur beibehält.

Siebträgermaschine Zweikreiser – ihre Vor- und Nachteile

Eine Zweikreiser Siebträgermaschine bietet viele Vorteile. Vor allem die schnelle Kaffeezubereitung und das zeitgleiche Zubereiten von Wasserdampf für Milchschaum überzeugt. So  gelingt Ihnen garantiert der perfekte Milchschaum, wie zum Beispiel in Form von Latte Art Milchschaum Mustern. Allerdings sollte man beachten, dass Zweikreisermaschinen einen höheren Anschaffungspreis haben und für die Gastronomie oder große Feierlichkeiten nur bedingt geeignet sind.

Siebträgermaschine Zweikreiser: Zubereitung von Espresso
VorteileNachteile
schnellere Kaffeezubereitung als mit einem Einkreiserhöherer Anschaffungspreis
zeitgleiche und einfache  Herstellung von Espresso und Milchschaumlängere Aufheizzeit
hohe Espresso-Qualität meist größer und weniger kompakt
stabile Wassertemperaturmögliche Überhitzung des Wassers bei längerer Standzeit
kraftvolles Milchaufschäumen durch größeren Boiler
ideal für Kaffeetrinker, die ihren Kaffee gerne mit Milch genießen

Unser Tipp: Eine passende Kaffeemühle sollte übrigens einen mindestens genauso hohen Stellenwert wie die Siebträgermaschine einnehmen, da nur ein homogenes und feines Mahlgut zu einem guten Espresso führt. Achte beim Kauf einer Mühle darauf, dass diese für feine bis sehr feine Mahlgrade eingestellt werden kann. Hier empfehlen wir Ihnen den Blick in unseren großen Kaffeemühlen Test, indem wir Modelle der unterschiedlichsten Preisklassen und Funktionen miteinander verglichen haben. Entdecke die Testsieger. 

roastmarket Instagram Kanal

Ist ein Zweikreiser für dich geeignet?

Vor dem Kauf einer Siebträgermaschine solltest du dir überlegen, wie häufig du Kaffee mit Milch zubereitest. Wer klassischen Espresso bevorzugt und Milchmischgetränke nur gelegentlich servieren möchte, muss nicht zwingend in einen Zweikreiser investieren, in diesem Fall eignet sich eine gute Einkreisermaschine besser.

Allen Liebhabern von Cappuccino,  Latte Macchiato oder Flat White würden wir die Investition in einen Zweikreiser Siebträger empfehlen.

Durch die parallele Herstellung von Espresso und Milchschaum lässt sich das gewünschte Heißgetränk deutlich schneller zubereiten. Die hohe Espresso- und Milchschaum-Qualität eines Zweikreisers lässt das Herz von Genießerinnen und Genießern höherschlagen. Dennoch sollte beachtet werden, dass dieses Modell etwas mehr Zeit zum Aufheizen benötigt und weniger kompakt ist. Diese Punkte sind allerdings nur bedingt relevant, da Kaffee- und Siebträgerfans ihre Maschine als Herzstück des Kücheninventars gerne in Szene setzen.  

Der Dual Boiler ist der absolute Alleskönner unter den Siebträgermaschinen. Da er über zwei getrennte Boiler verfügt, regelst du Dampfdruck und Brühtemperatur unabhängig voneinander. In der Gastronomie setzen Profis verstärkt auf Dual Boiler, weil sie damit Heißgetränke besonders schnell und in größeren Mengen zubereiten. Dual Boiler gehören zum obersten Preissegment. Diese Modelle passen wahrscheinlich nur, wenn du häufig Gäste empfängst oder deine eigene Hobby-Barista-Küche mit einer Profi-Maschine ausstatten möchtest. Zählst du zu den Perfektionistinnen und Perfektionisten unter den Kaffeeliebhabern und suchst eine Siebträgermaschine, die keine Wünsche offenlässt und mit vielen Funktionen punktet, triffst du mit einem Dual Boiler die beste Wahl.

Diese Themen könnten auch interessant sein:

Siebträgermaschine Zweikreiser: Latte Art

Siebträgermaschine Zweikreiser: unsere Empfehlungen

Siebträgermaschine Zweikreiser – einfache Espressozubereitung

Mit der richtigen Zubereitung schmeckt der Espresso mit einer Siebträgermaschine wie in Italien! Damit Ihnen die Herstellung mit einem Zweikreiser Siebträger perfekt gelingt, sollte man ein paar Aspekte beachten. Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengefasst:

Siebträgermaschine Zweikreiser
  1. Schalte die Maschine frühzeitig ein. Vor dem ersten Espresso sollte die Brühgruppe etwa 10 bis 20 Minuten aufwärmen. Hier empfiehlt sich eine Zeitschaltuhr, die das Gerät je nach Einstellung automatisch einschaltet und so lange Wartezeiten verhindert.
  2. Sobald die Siebträgermaschine bereit ist, können die Kaffeebohnen mit einer Kaffeemühle gemahlen werden. Dabei ist zu beachten, dass der Mahlgrad neben der Intensität und dem Aroma des Kaffees auch die Brühdauer beeinflusst.
  3. Das gemahlene Kaffeemehl wird anschließend in das Sieb des Siebträgers gefüllt. Für einen einfachen Espresso empfiehlt sich eine Menge von 7 bis 9 Gramm fein gemahlenes Kaffeemehl – je nach gewünschter Intensität. Das Kaffeemehl sollte fest in den Siebträger gedrückt werden, am besten gelingt das mit einem Tamper.
  4. Nun wird der Siebträger eingehängt und der Brühvorgang gestartet. Das heiße Wasser läuft für etwa 25 bis 30 Sekunden bei einem Druck von 9 Bar durch den Kaffee.
  5. Die Zubereitung des Espressos ist damit abgeschlossen. Wer möchte, kann mit dem Zweikreiser parallel dazu fluffigen und cremigen Milchschaum herstellen.

Du möchtest wissen, wie eine Zweikreiser-Siebträgermaschine im Detail funktioniert und worin sie sich von Einkreisern und Dual Boilern unterscheidet? In unserem YouTube-Video wird dies anschaulich gezeigt. Die wichtigsten Unterschiede werden praxisnah erklärt, sodass klar wird, wann sich der Umstieg lohnt. Besonders für alle, die regelmäßig Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten möchten, bietet ein Zweikreiser durch die getrennten Kreisläufe für Brühwasser und Dampf entscheidende Vorteile: Espresso und Milchschaum gelingen gleichzeitig, ohne Wartezeit oder Temperaturschwankungen. Das Video liefert hilfreiche Einblicke und Tipps für die Auswahl der passenden Maschine:

3.7/5 - (12 votes)

Schreiben Sie einen Kommentar

Mit einem Netzwerk anmelden, oder das Formular ausfüllen. Die E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Notwendige angaben sind mit * gekennzeichnet.

10%* Willkommensgutschein
für Ihre Newsletter-Anmeldung

Tauchen Sie ein in die Welt des Kaffees und freuen Sie sich auf exklusive Angebote & tolle Aktionen. Melden Sie sich jetzt zum roastmarket Newsletter an und erhalten Sie für Ihre Erstanmeldung 10%*-Rabatt auf Ihren Einkauf.

Abmeldung jederzeit moglich. Mehr unter Datenschutz.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

App Teaser hier