Latte Macchiato auf Tisch

Latte Macchiato – Genuss für alle Sinne

Eine italienische Kaffee-Spezialität mit Milch für echte Genießer
Name des Autors:

Was ist ein Latte Macchiato?

Latte MacchiatoVon Sizilien bis nach Südtirol wird ist der Latte Macchiato als beliebtes Milchmischgetränk bekannt. Die nördlich der Alpen üblichen, hohen Gläser, in denen zuunterst die Milch, darüber der Espresso und ganz oben der Milchschaum in deutlich erkennbaren Schichten liegen, entsprechen nicht der original italienischen Zubereitung. Kaum ein Italiener stört sich daran, wenn die Bestandteile nicht mehr als Streifen im Glas sichtbar sind. Üblicherweise verwendet man für die Zubereitung 150 bis 200 ml Milch und 25 bis 30 ml Espresso.


Nice to know: Latte Macchiato kann übrigens mit „gefleckte Milch“ übersetzt werden.


Latte Macchiato – für Junge und Junggebliebene

In Italien wurde und wird das Milchmischgetränk gern Kindern serviert, die noch keinen echten Kaffee bekommen, aber dennoch bereits in jungen Jahren die Kaffeekultur des Landes kennenlernen sollen. Der vergleichsweise geringe Kaffeeanteil im Latte Macchiato reduziert die Koffeinmenge und macht das Getränk auch für Kinder schmackhaft.

Latte Macchiato mit GebäckNach Deutschland kam diese Kaffeespezialität Ende der 1990er Jahre. Er breitete sich in kurzer Zeit von Süden nach Norden aus und wandelte dabei sein Image grundlegend. Aus dem Kinderkaffee wurde ein Modegetränk, zunächst für eine junge, urbane Elite, dann für diejenigen, die sich von diesem Umfeld angezogen fühlten und schließlich für alle, die Latte Macchiato als Symbol eines ebenso gepflegten wie entspannten Lebensstils schätzen. Unterstützt wurden der Siegeszug und der Imagewandel durch den köstlichen Geschmack und das optische Highlight der drei farblich abgesetzten Schichten im Glas. Heute wird in Deutschland vermutlich mehr Latte Macchiato getrunken als in seinem Ursprungsland Italien.

Newsletter Anmeldung

Latte Macchiato Zubereitung

Die Zubereitung bedarf einiger grundlegender Kenntnisse, etwas Zeit und Sorgfalt. Damit sollte aber auch Anfängern nach kurzer Zeit ein perfekter Latte Macchiato gelingen. Die Schichtung der Bestandteile im Glas ist möglich, weil Milch, Kaffee und Milchschaum unterschiedliche Dichten aufweisen. Allerdings müssen dafür auch die Temperaturverhältnisse stimmen. Milch enthält Fett und würde eigentlich oben schwimmen, wenn nicht der Kaffee deutlich heißer und damit stärker ausgedehnt ins Glas gegossen würde. Der Milchschaum wiederum enthält Luftbläschen und wird immer die Haube des Latte Macchiato bilden.

  1. Bereiten Sie zunächst einen klassischen Espresso zu, zum Beispiel mit einer Siebträgermaschine, dem Kaffeevollautomaten oder im Espressokocher.
  2. Bereiten Sie nun den Milchschaum zu. Entweder mithilfe der Milchdüse einer Siebträgermaschine oder mit einem separaten Milchaufschäumer. Achtung: wärmer als 65 Grad Celsius sollten Milch und Schaum nicht werden.
  3. Sobald der Milchschaum fest und cremig ist, gießen Sie ihn in das Glas. Anschließend wird der Espresso mit ruhiger Hand mittig durch den Milchschaum hindurch gegossen. Er trennt den flüssigen Milchanteil vom Schaum und bildet die mittlere Schicht im Glas.
  4. Wer seinen Lieblingskaffee gern kräftiger genießt, kann ihn selbstverständlich auch mit einem doppelten Espresso (Caffè Doppio) zubereiten.
Latte Macchiato neben Croissant

Soll der Latte Macchiato gesüßt werden, können Sie den Zucker oder eine Zuckeralternative bereits beim Eingießen der Milch zugeben. Er löst sich dann im gesamten Getränk. Alternativ lässt sich Zucker oben auf die Milchschaumhaube streuen. Der braucht dann aber einige Zeit, bis er versinkt und sich löst und verwandelt vor allem den Milchschaum in eine süße Köstlichkeit, weniger den darunter liegenden Espresso. Dazu passt der langstielige Löffel, der in Deutschland zum Latte Macchiato gereicht wird. Italiener bevorzugen einen Strohhalm, angeblich, um beim Trinken die verschiedenen Bestandteile nicht zu vermischen. Da sie die Mischung beim Eingießen jedoch nicht stört, dürfte diese spezielle Vorliebe von der anvisierten Zielgruppe stammen, den Kindern.

Videoempfehlung: Top 5 Fehler beim Milchaufschäumen vermeiden

Der perfekte Milchschaum gelingt noch nicht so recht? Dann sollten Sie sich unser kurzes und informatives Youtube-Video ansehen: Zusammen mit Profi-Röster und Barista Matthias Hoppenworth haben wir die häufigsten Fehler beim Milchaufschäumen aufgedeckt. Hier erklärt Matthias, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten und wie der perfekte Milchschaum Zuhause am Besten gelingt.

Welche Bohnen eignen sich am besten?

Generell enthält Latte Macchiato sehr viel mehr Milch. Spielen daher die verwendeten Bohnen nur eine untergeordnete Rolle? Keinesfalls, zumindest nicht für Kenner und Liebhaber. Hochwertige und aromaintensive Espressoröstungen verleihen dem Latte Macchiato erst seinen typischen Geschmack. Sie müssen sich gegen die weiche, oftmals leicht süßliche Milch behaupten.

Espresso in Glastasse

Besonders gut eignen sich Espressoblends mit einem spürbaren Robusta-Anteil. Langsam und schonend geröstet sollten sie in jedem Fall sein. Außerdem sollten die Bohnen erst unmittelbar vor dem Brühen gemahlen werden. Dass Mahlgrad, Druck, Wassertemperatur und Durchlaufzeit bei der Zubereitung des Espressos korrekt gewählt werden sollten, versteht sich von selbst. Empfehlenswert sind daher möglichst kräftige und aromatische Espresso-Sorten, wie beispielsweise italienische Espressi.

Latte Macchiato – überall, zu jeder Zeit?

Wie erwähnt entstand der Latte Macchiato ursprünglich als „Kaffee“ für Kinder. In Italien gilt Milch als sättigend. Aus diesem Grund trinken nur sehr wenige Italiener – gleich welchen Alters – Caffè mit Milch nach dem Mittagessen. Touristen, die in Italien einen Latte Macchiato am Nachmittag bestellen, ernten meist einen wissend-mitleidigen Blick. In Deutschland wird eine solche Bestellung dagegen nicht negativ auffallen – egal, zu welcher Tageszeit.

Latte Macchiato auf Tisch

Weitere Latte Macchiato-Varianten

Der Kaffee-Liebling bietet sich für allerlei Verfeinerungen geradezu an. Zum Einen bringt die weiße Sahnehaube Verzierungen gut zur Geltung. Zum Anderen wurde dem „Kinderkaffee“ der Spieltrieb geradezu in die Wiege gelegt.

Latte Art mit Latte MacchiatoGeschmacksrichtung und Farbe lassen sich durch Zugabe von Sirup verändern. Ob Vanille, Karamell, Schokolade, Kokosnuss oder Haselnuss, die Vielfalt ist nahezu unerschöpflich. Die vom Cappuccino bekannte Latte Art ist bei Latte Macchiato schwieriger. Um stabile Schichten im Glas zu erhalten, muss der Milchschaum eher grobporig sein. Für das kunstvolle Zugießen des Espresso für Latte Art eignet sich jedoch feinporiger Milchschaum besser. Ersatzweise lassen sich beim Latte kleine Zeichnungen mit Kakaopulver auf den Milchschaum streuen. Es gibt Schablonen, die das Streuen mehr oder weniger kunstvoller Motive erleichtern. Selbstverständlich bieten sich auch Spirituosen und Liköre als Zugabe für den Latte Macchiato an. Solche Spezialitäten eignen sich natürlich nicht für Kinder. Die schätzen dann wohl eher leckere Kekse zu ihrem Getränk. Mit entsprechenden Ausstechern geformt, lassen sie sich auf den Rand des Glases stecken.

Fazit

  • Latte Macchiato zählt zu jenen Kaffeespezialitäten, die in Deutschland mittlerweile beliebter sind als in ihrem Heimatland Italien.
  • Während Italiener diesen primär als „Kinderkaffee“ betrachten, wurde er in Deutschland zum weit verbreiteten Lifestyle- und Trendgetränk.
  • Für die Zubereitung eignen sich aromatische Espressobohnen mit dunklem Röstprofil.
  • Zusätzlich lässt er sich wahlweise mit Sirup oder Spirituosen variieren. Mit Kakaopulver lassen sich zudem zauberhafte Motive auf die Sahnehaube streuen!

3.8/5 - (5 votes)

Schreiben Sie einen Kommentar

Mit einem Netzwerk anmelden, oder das Formular ausfüllen. Die E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Notwendige angaben sind mit * gekennzeichnet.

5 € Willkommensgutschein
für Ihre Newsletter-Anmeldung

Tauchen Sie ein in die Welt des Kaffees und freuen Sie sich auf exklusive Angebote & tolle Aktionen. Melden Sie sich jetzt zum roastmarket Newsletter an und erhalten Sie für Ihre Erstanmeldung 5 €-Rabatt auf Ihren Einkauf.

Abmeldung jederzeit moglich. Mehr unter Datenschutz.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

App Teaser hier