arrow right icon DHL GO GREEN Versand 2-3 Werktage
checkmark icon Kostenloser Kaffee-Versand ab 39,00€
checkmark icon Kostenlose Retoure
checkmark icon
1 Mio. Glückliche Kund*innen
Deutschland DE
arrow left icon
  • Deutschland Deutschland
  • Österreich Österreich
  • Niederlande Niederlande
menu icon
roastmarket - Kaffee online kaufen
cancel icon
cancel icon

Mein Konto

0

Wunschliste

0

Warenkorb

open menu
Nur bei uns
Kaffee & Espresso
Marken
Probierpakete
Kaffeemaschinen
Kaffeezubehör
Kaffeewissen
Angebote
Home link icon Kaffee & Espresso link icon Kaffee-Herkunftsländer link icon Kaffee aus Indien
Kaffee & Espresso
Espresso
Cafe Crema
Filterkaffee
Kaffeebohnen
Gemahlener Kaffee
Kaffeezubereitung
Säurearmer Kaffee
Entkoffeinierter Kaffee
Nachhaltiger Kaffee
Kaffeefinder
Kaffees für das Büro
Kaffee Empfehlungen
Themen rund um Kaffee aus Indien:
  • Kaffee aus Indien
  • Geschichte des indischen Kaffees
  • Indische Anbaugebiete
  • Monsooning
  • Monsooned Malabar
  • Interessante Zahlen und Fakten

Kaffee aus Indien

Sowohl bei Anbauern wie auch bei Konsumenten liegt der Kaffee aus Indien im Trend da er im Vergleich zu lateinamerikanischen Kaffees sehr weich, säurearm und ausgewogen ist.

Mehr über Kaffee aus Indien erfahren

Kaffee aus Indien

kaffeebohnen in indien

Mit einem Anteil von 3,5 Prozent scheint Kaffee aus Indien nur eine kleine Rolle in der weltweiten Kaffeeproduktion zu spielen, praktisch ist Indien aber der sechstgrößte Kaffeeproduzent der Welt. Auch die deutschen Importe fallen mit einem Anteil von 2 Prozent eher gering aus. Trotz dieser durchwachsenen Statistik wird Kaffee aus Indien vor allem aufgrund seines geringen Säuregehalts im Vergleich zu lateinamerikanische Sorten sehr geschätzt. Der Kaffee ist weich, ausgewogen und dennoch sehr würzig in seinem Geschmack. Auch die indische Monsun-Methode, eine besondere Art der Kaffeeaufbereitung, ist für diesen einzigartigen Charakter verantwortlich.

Innerhalb der letzten Jahre wurden in Indien Kaffeeanbauflächen vergrößert, was zu einer deutlichen Steigerung der Kaffeeproduktion führte. Aufgrund verbesserter Erntemethodeb wurde der Ertrag nahezu verdoppelt. Auch die indische Bevölkerung hat das Getränk mittlerweile für sich entdeckt. In indischen Cafés, in welchen lange Zeit überwiegend Tee konsumiert wurde, finden sich immer häufiger auch Espresso und Co. auf der Karte. Sehr berühmt ist hier der Masala-Kaffee, der mit Zimt, Kardamom, braunem Zucker und Milch zubereitet wird.

Indischer Kaffee und seine Geschichte

unreife kaffeekirsche in indien

Kaffee hat in Indien eine lange Geschichte und Tradition. Wie jedoch das schwarze Getränk nach Indien kam, ist nur aus Legenden abzuleiten.

Die berühmteste Legende besagt, dass ein junger Sufi mit dem Namen Baba Budan im frühen 17. Jahrhundert sieben Kaffeepflanzen von einer Pilgerfahrt nach Mekka mitbrachte. In einer Hafenstadt im Jemen hatte er die einzigartigen Pflanzen entdeckt und begann, in Indien Kaffee anzubauen. Die Kaffeekultur entwickelte sich im Verlauf der folgenden Jahre stetig weiter und erreichte ihren ersten Meilenstein, als im Süden des Landes der sogenannte indische Kaffee-Gürtel gegründet wurde. Hier sind bis heute viele Kaffeeplantagen zu finden, die überwiegend Robusta (ca. 60 Prozent), vereinzelt jedoch auch Arabica anbauen.

indischer dschungel

Auch die wohl berühmteste Eigenschaft des Kaffees aus Indien entstand bereits vor vielen Jahrzehnten: der einzigartige Geschmack des Monsun Kaffees. Lange vor der Industrialisierung des Landes wurden die Kaffeebohnen mittels Segelschiffen nach Europa überführt. Während der langen Überfahrt waren sie folglich hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und veränderten nicht nur ihre Farbe, sondern auch ihr Aroma. Kaffee aus Indien wurde deshalb von Europäern schnell sehr geschätzt. Um diesen Charakter auch nach Einführung dampfbetriebener Schiffe, die eine deutlich schnellere Überfahrt ermöglichten, nicht zu verlieren, setzten Kaffeebauern auf eine natürliche Methode, um den Feuchtigkeitsgehalt der Bohnen zu erhöhen: Den Monsun. In speziellen Lagerhallen wurde der Kaffee noch lange nach der Ernte unter direktem Monsun-Regen gelagert - das "Monsooning" war geboren.

Hier wird in Indien Kaffee angebaut

Die besten Anbaugebiete für Kaffee liegen auch heute noch im indischen Süden, dem sogenannten Kaffee-Gürtel. Dort sind die meisten Kaffeeplantagen in den Staaten Karnataka, Tamil Nadu und Kerala zu finden. Hier wird vor allem Robusta-Kaffee angebaut, der die Hauptproduktion des Landes bestimmt. Auch wenn die größten Plantagen im Süden des Landes liegen, sind die meisten im Nordosten, östlich von Bangladesh angesiedelt.

Monsooning - Regen für einen unvergleichlichen Geschmack

monsun indien

Die Geschichte des Monsoonings wurde bereits erklärt. Heutzutage entsteht der besondere Geschmack der feuchten Bohnen, jedoch etwas anders. Über die Jahre haben die indischen Kaffeebauern dieses Verfahren immer weiter optimiert und perfektioniert. Nach der Kaffeeernte wird die Bohne in speziellen Lagerhäusern verwahrt und direkt dem Monsunregen ausgeliefert, wodurch die Bohnen viel Feuchtigkeit aufnehmen und der Feuchtigkeitsgehalt auf bis 20 Prozent ansteigt. Im Anschluss werden die Kaffeebohnen in Trockenhäusern in Schichten von bis zu 15 cm Dicke gelagert und durch Monsunwinde langsam getrocknet. Dabei entseht der typische Geschmack des Monsun Kaffees. Dieser ist sehr mild, enthält wenig Säure und geht in eine schokoladige Richtung. Die leicht gelblich gewordenen Kaffeebohnen werden nach der eigentlichen Trocknung in Jutesäcke verpackt, wo sie ein weiteres Mal durch Monsunwinde getrocknet werden. In regelmäßigen Abständen, circa 6 - 8 Tage, erfolgt eine Umschichtung der Bohnen in neue Säcke, um Schimmelpilzen vorzubeugen und einen gleichmäßigen Feuchtigkeitsgehalt zu erreichen. Nach weiteren zwei Wochen werden die einzelnen Bohnen erneut verlesen und nach Qualität sortiert. Ausschließlich die Kaffeebohnen, die einem hohen Qualitätsstandard gerecht werden, werden poliert und im Anschluss als Monsooned Malabar Kaffee verkauft.

Monsooned Malabar Kaffee - Indiens schwarzes Gold

Den Namen "Monsooned Malabar Kaffee” erhielt der indische Kaffee, da der meiste Monsun Kaffee aus der Region Malabar stammt, die man auf modernen Karten als “Kerala” ganz im Süden findet. Malabar Kaffee genießt inzwischen weltweite Beliebtheit, besonders unter Kaffeekennern ist der "Monsooned Malabar Kaffee" längst bekannt. Nicht nur sein würziges Aroma, sondern auch die fein abgestimmten Geschmacksnuancen machen diesen indischen Kaffee zu einem echten Geheimtipp.

Zahlen und Fakten über Kaffee aus Indien

  1. Die Gebirgszüge im Süden und Nordosten Indiens sind aufgrund von Klima und Vegetation die besten Anbaugebiete des Landes.
  2. Die Staaten Karnataka, Tamil Nadu und Kerala werden als indischer Kaffee-Gürtel bezeichnet.
  3. Die Region Malzbar zählt zu den wenigen Anbaugebieten der Welt, die direkt am Meer gelegen sind.
  4. Der Kaffeekonsum in Indien wächst stetig und schließt zum Tee-Konsum immer mehr auf. Im Jahr 2011 wurden 1,8 Millionen Rohsäcke á 60 Kg verkauft. Im Vergleich zu Deutschland jedoch eine verschwindend geringe Zahl. Hier waren es im gleichen Bezugszeitraum 9,5 Millionen Rohsäcke.
  5. In Indien wird überwiegend Robusta angebaut. Eine Ausnahme ist der Monsooned Malabar Kaffee, der aus Arabica-Bohnen gewonnen wird.

Kaffee aus Indien kaufen bei roastmarket

Entdecken Sie die Vielfalt des Kaffees aus Indien bei roastmarket. Wir bieten indischen Kaffee von verschiedenen Rösterein. Auch unsere Eigenmarken sind bieten einige Kaffeebohnen mit dem Ursprung in Indien. In unserem Sortiment finden Sie ebenfalls eine große Auswahl indischen Kaffees bekannter Marken, wie beispielsweise Drago Macombo. Bei uns erhalten Sie hochwertigen Single Origin Kaffee von den indischen Plantagen oder probieren Sie Monsooned Malabar Kaffee aus unserem Sortiment.

Top Kaffee Kategorien arrow right icon
  • Kaffee
  • Kaffeebohnen
  • Bio Kaffee
  • Fairtrade Kaffee
  • Entkoffeinierter Kaffee
  • Säurearmer Kaffee
  • Espresso
  • Espressobohnen
  • Filterkaffee
  • Kaffeebohnen für Vollautomaten
  • French Press Kaffee
  • Kaffee Geschenksets
Top Kaffeeröstereien arrow right icon
  • Gorilla
  • Dinzler
  • Elbgold
  • Lucaffé
  • Andraschko
  • Mocambo
  • Borbone
  • Tre Forze
  • Lavazza
  • Berliner Kaffeerösterei
  • Speicherstadt Kaffee
  • Supremo
Top Maschinen und Kaffeebereiter arrow right icon
  • Kaffeemaschinen
  • Espressomaschinen
  • Siebträgermaschinen
  • Kaffeevollautomaten
  • Filterkaffeemaschinen
  • Espressokocher
  • French Press
  • Kaffeemühlen
  • Kaffeebereiter
  • ESE-Padmaschinen
  • Kapselmaschinen
  • Reisekaffeemaschinen
Top Marken arrow right icon
  • Sage
  • La Marzocco
  • Beem
  • Rocket Espresso
  • ECM
  • Melitta
  • Olympia Express
  • Eureka
  • Bezzera
  • Hario
  • Gaggia
  • Lelit
roastmarket
  • Magazin
  • Newsletter
  • Jobs
  • Über uns
  • Presse
  • Affiliates
  • Unsere Markenwelt
  • roastmarket 🇦🇹
  • roastmarket 🇩🇪
  • roastmarket 🇳🇱
Hilfe
  • Hilfe & Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Lieferung & Versand
  • Verträge kündigen
  • Retouren-Portal
Flagship Store
  • Flagship Store Frankfurt
  • Stephanstraße 1, 60313 Frankfurt am Main
  • Mo - Sa  8:30 bis 18:00 Uhr
Kundenservice
  • Mo - Fr  09:00 bis 19:00 Uhr
    Sa  10:00 bis 14:00 Uhr
  • T:  069 34876162
    Kontaktformular
Versand
Versand DHL Versand DHL GoGreen
Zahlungsarten
MasterCard Visa PayPal Amazonpay Sofortueberweisung Vorkasse American Express Klarna
Komplett sicher
SSL logo Trustedshops logo

Folgen Sie uns für mehr Inspiration auf Social Media

instagram icon tiktok icon youtube icon facebook icon linkedin icon

Downloaden Sie unsere App

apple icon android icon

Impressum | AGB | Datenschutz | Cookies | Verbraucherinformation | Widerrufsbelehrung

*Das Markenzeichen Nespresso® ist nicht im Besitz der Roast Market GmbH oder anderen dieser Firma angeschlossenen Gesellschaften.
✓ In den Warenkorb gelegt
✓ Artikel wurden in den Warenkorb gelegt
close icon
,
Stückzahl:
Gesamtsumme: NaN
Weitershoppen
Zum Warenkorb