Noch mehr entdecken
Teefilter
Teefilter

Wieso loser Tee?
Tee gibt es entweder fertig in Beuteln zu kaufen, aber auch in loser Form. Während fertiger Tee in Beuteln meist in wenigen Minuten zubereitet ist, ist die Zubereitung von losem Tee etwas aufwändiger. Wieso sollte man sich nun diese Arbeit machen? Wir sagen es Ihnen! Loser Tee bietet nämlich gegenüber fertigen Teebeuteln einige Vorteile:
1. Die Portionierung: Loser Tee bietet Teetrinkern mehr Freiheit und Individualität, denn man kann selbst bestimmen, wie viel Tee man haben möchte bzw. wie stark oder schwach der Tee sein soll.
2. Lose Tees können größere Zutaten enthalten: Während fertiger Tee in Beuteln meist nur sehr kleine Zutaten zulässt, können in losen Teemischungen große Zutaten wie Sternanis gefunden werden, was die Qualität des Tees um einiges hochwertiger macht. Eine Auswahl an hochwertigen Teesorten finden Sie natürlich auch bei uns.
3. Die Mischung macht’s: Loser Tee lässt sich individuell kombinieren und mischen. Experimentierfreudige können sich so ihren eigenen Tee individuell zusammenstellen, indem sie verschiedene Teesorten einfach mischen. Wie wäre es z.B. mit einem Chai-Tee in Kombination mit einem Früchtetee oder Pfefferminztee? Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Teefilter für losen Tee
Zum Zubereiten eines losen Tees sind Teefilter ein absolutes Muss. Klassisch findet man Teefilter in Multipacks aus Papier, die sehr kostengünstig und biologisch abbaubar sind. Sie können jedoch nur einmalig verwendet werden und können bei häufigem Teekonsum viel Müll produzieren.
Eine bessere Alternative sind daher spezielle Teefilter aus Metall oder Kunststoff, die Sie selbstverständlich in unserem Shop erwerben können. Während man in Teekannen mit integriertem Filter eher größere Mengen Tee kocht, ist ein wiederverwendbarer Teefilter perfekt für eine kleinere Portion geeignet. Teefilter gibt es aus Edelstahl mit Deckel in unterschiedlichen Größen und Formen. So lässt sich die perfekte Teemenge für eine Tasse gut abstimmen. Beinahe alle Teefilter sind für die Spülmaschine geeignet - somit ist die Reinigung dieser Filter sehr einfach.
Weitere Alternativen
Teesieb
Teesiebe ähneln den Teefiltern aus Edelstahl sehr, allerdings haben diese keinen Deckel zum Verschließen. Ein Teesieb gibt es mit unterschiedlicher Durchmessergröße, allerdings muss hierbei darauf geachtet werden, das passende Gefäß zu haben. Teesiebe sind meist klein und rund und passen somit nicht in eher kleine, runde Tassen. Sie bieten einen Vorteil für hohe Tassen mit relativ kleiner Öffnung. Klassische Teesiebe eignen sich jedoch sehr gut, wenn Sie eine flache Teekanne mit Henkel besitzen, da diese perfekt hineinpassen.

Teenetz
Teefilter- und Siebe müssen aber nicht zwangsweise aus “hartem” Material bestehen, sie können auch aus Baumwolle sein. Sogenannte Teenetze, die in der Form meist aussehen wie eine Socke, können auch hilfreich für die Zubereitung von Tee sein. Den Tee dazu in das Netz füllen und dieses einfach in die Kanne oder Tasse hängen. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass bei unterschiedlichen Tees auch unterschiedliche Netze verwendet werden, da das Material den Geschmack teilweise speichert. Beim Wechsel von sehr starkem Tee (wie z.B. schwarzem Tee) zu einem Früchtetee sollte das Netz entweder sehr gründlich gereinigt werden oder am besten ein neues Netz verwendet werden. Auch wenn ein Teenetz sicherlich sehr platzsparend ist, kann die Reinigung sehr aufwendig sein und besonders bei schwarzem oder rotem Tee das Material sich verfärben.
Tee-Ei
Ein Tee-Ei bietet eine ähnliche Funktion wie ein Teefilter- oder Sieb. Ein Tee-Ei besteht in der Regel aus Edelstahl und hat kleine Löcher, die eine Filterfunktion bieten. Es besteht aus zwei Teilen, die entweder zusammengedreht werden können oder mit einem Scharnier verbunden sind. Eine Kette ermöglicht das Einhängen ins Wasser. Immer häufiger findet man aber auch sogenannte Teeei-Löffel, welche Tee-Eier in Form eines Löffels oder einer Zange sind.
Fotos: Melima – stock.adobe.com.