Ob manuell, “halbautomatisch” mit Stab-Aufschäumer oder ganz bequem auf Knopfdruck – beim Milchaufschäumen gibt es viele Wege, die zum gewünschten Ergebnis führen. Welche Variante für Sie am besten geeignet ist und worauf Sie beim Kauf achten sollten, verraten wir Ihnen in unserem Milchaufschäumer Test. roastmarket hat die beliebtesten Geräte jeder Kategorie unter die Lupe genommen.
Warum überhaupt Milchschaum?
Für viele ist der Kaffee am Morgen fester Bestandteil des Tagesablaufs und auch am Nachmittag genießt der ein oder andere nochmal eine Tasse des beliebten Heißgetränks. Dabei ist für die meisten nicht nur der Geschmack von Bedeutung, sondern, je nach Kaffeevariante, auch der Milchschaum und dessen richtige Konsistenz. Feinporig und cremig, aber nicht zu fest sollte er sein – der Löffel darf nicht im Glas oder Becher stehen bleiben. Solch perfekten Milchschaum finden Sie nicht nur in Cafés, sondern er lässt sich mit den richtigen Mitteln und Techniken auch ganz einfach zu Hause kreieren.
Dabei gibt es einige Kriterien, die Sie beim Kauf eines Milchaufschäumers berücksichtigen sollten. Dazu zählen, neben der Qualität des Milchschaums, die Bedienung und der Funktionsumfang, die Reinigungsmöglichkeiten, das Fassungsvermögen, aber auch Preis und Design. Wenn Sie Besitzer eines Kaffeevollautomaten oder einer Siebträgermaschine sind, erzielen Sie in der Regel bereits gute Ergebnisse mit einer Dampflanze oder einem eingebauten Milchschaumsystem. Für alle anderen gibt es hauptsächlich drei verschiedene Methoden, den Cappuccino oder Latte Macchiato mit Milchschaum zu verfeinern. Wie diese aussehen, zeigen wir jetzt im Milchaufschäumer Test.
Der preiswerte Einstieg: Stab-Milchaufschäumer
Der günstigste Einstieg in die “Welt des Milchaufschäumens” sind Stab-Milchschäumer, auch “Zauberstab” genannt. Hierbei handelt es sich um meist batteriebetriebene Geräte, die einen bewegliche Quirlstange nutzen, um die Milch mit Luft zu vermischen und so cremigen Milchschaum zu erzeugen. Vorteile sind der sehr geringe Preis und die Handlichkeit, die Geräte passen problemlos in jede Schublade. Die Bedienung von Stab-Milchaufschäumern erfordert hingegen ein wenig Übung.
Zunächst sollte das Gerät sauber und trocken sein, denn etwaige Rückstände können das Gelingen eines guten Milchschaums verhindern. Als Erstes die Milch erhitzen (nicht kochen!) und in ein engwandiges Gefäß umfüllen. Anschließend den Milchaufschäumer knapp unter die Oberfläche halten und einschalten, so spritzt es am wenigsten. Jetzt darauf achten, dass der Quirl dauerhaft Luft untermischt. Nun ist Geduld gefragt, bis die aufgeschäumte Milch die gewünschte Konsistenz aufweist. Fertig ist der Milchschaum. Am besten spülen Sie das Gerät sofort nach Verwendung ab, um angetrockneten Resten entgegenzuwirken. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Elektronik nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommt, da diese normalerweise nicht wasserdicht verbaut ist.
Nach einigen Versuchen kann man gute Milchschaumergebnisse hervorbringen. Allerdings ist es schwer, an die Resultate der anderen Varianten heranzukommen. Das separate Erhitzen der Milch ist überdies ein zusätzlicher Aufwand, den Sie bedenken sollten. Preislich jedoch sind die “Zauberstäbe” unschlagbar und somit steht dem Ausprobieren nichts im Wege.
Diese Modelle haben wir getestet:
- sehr günstig
- gut verarbeitet
- liegt angenehm in der Hand
- kraftvoller Motor und stabile Welle
- Quirl ist abnehmbar und kann in der Spülmaschine gereinigt werden
- extrem leicht, handlich und kabellos
- Milchschaum in sekundenschnelle
- günstiger Preis
- batteriebetrieben und leicht
- handliche Form
- praktische Halterung
Hier heißt es Hand anlegen: Manuelle Milchaufschäumer
Garantiert tolle Ergebnisse erzielen Sie mit manuellen Milchaufschäumern. Das sind im Grunde genommen Milchkännchen mit einem eingebautem Sieb, das sich auf und ab bewegen lässt und so Luft mit den Fett- und Eiweißpartikeln der Milch vermischt. Dabei übernehmen Sie Pumpbewegung selbst. Für die Dauer von 30 bis 60 Sekunden müssen Sie aber kein Sportler sein. Für die geringe Anstrengung werden Sie mit cremigem, feinporigem Milchschaum belohnt, um damit Ihre Kaffeekreation zu garnieren. Die Modelle aus dem roastmarket Milchaufschäumer Test unterscheiden sich zum einen in der Anzahl der Siebe. Dabei ist ein Doppelsieb effektiver und somit komfortabler als ein einzelnes. Zum anderen sind nicht alle Milchaufschäumer für Induktionsherde geeignet, so muss die Milch unter Umständen separat erhitzt werden. Preislich liegen die Geräte zwischen den Stab-Aufschäumern und den vollautomatischen Modellen, in der Qualität des Milchschaums stehen sie den teureren Exemplaren aber in nichts nach. Die ersten drei folgenden Geräte kosten weniger als 30 Euro, die darauffolgenden liegen etwas darüber.
Diese manuellen Milchaufschäumer haben wir getestet:
- schönes Design, robuste Verarbeitung
- in zwei unterschiedlichen Größen bestellbar
- doppeltes Sieb
- feinporiger, cremiger Schaum
- nicht induktionsgeeignet
- Aluminium lässt nicht erkennen, wie weit der Milchschaum schon ist
- robuste Verarbeitung
- hochwertiges Borosilikatglas und Kupfer
- Durch das Glasbehältnis hat man das Ergebnis immer im Blick
- Deckel mit tiefem Rand, damit die Milch nicht herausspritzt
- Modernes, zeitloses Design
- günstiger Preis
- Glas ermöglicht Kontrolle des Milchschaums
- schnell und unkompliziert in der Handhabung
Die bequeme Variante: Automatische Milchschäumer
In unserem Milchaufschäumer Test haben wir uns auch die einfachste, aber auch teuerste Variante angeschaut. Bei den automatischen Milchaufschäumern genügt es, die gewünschte Menge Milch einzufüllen und einen Knopf zu betätigen. Die restliche Arbeit übernimmt die Maschine vollautomatisch: Der Inhalt des Behälters wird zunächst per Induktion auf die optimale Temperatur von maximal 65 Grad Celsius erhitzt. Anschließend sorgen magnetische Rühreinsätze für die perfekte Konsistenz des Milchschaums. Meistens sind die Teile, die mit der Milch in Berührung kommen, auch noch spülmaschinenfest. So entfällt selbst der Aufwand für die Reinigung.
Die hier aufgeführten Geräte überzeugen zudem mit einem großen Funktionsumfang. Die Temperatur kann in mehreren Stufen eingestellt werden und oft kann auch Kakao oder auch erwärmte Milch zubereitet werden. Natürlich hat diese Fülle an Funktionen ihren Preis, doch auch hier gibt es Unterschiede. Der günstigste von uns getestete Milchschaumautomat liegt bei circa 45 Euro, der teuerste kostet knapp 80 Euro. Sie finden unsere Auswahl deshalb aufgeteilt in “unter” beziehungsweise “über 65 Euro”.
Diese Automatischen Milchaufschäumer haben wir getestet:
- sehr ansprechendes, schlichtes Design
- für warme und kalte Milch-Zubereitung geeignet
- automatische Abschaltung, sobald die Milch fertig geschäumt ist
- abnehmbares und spülmaschinenfestes Edelstahl-Milchkännchen
- für bis zu 400 ml Milchschaum
- aus hochwertigem Edelstahl
- spülmaschinenfester Deckel und Quirl
- CoolTouch Gehäuse
- wahlweise kalter oder warmer Milchschaum
- „Bestes Produkt 2016/2017“
- erzielt besonders standfesten und sahnigen Milchschaum in nur 3 Minuten
- integrierte Heizfunktion
- Abschaltautomatik
- bis zu 335ml Milchschaum
Häufige Fehler beim Milchaufschäumen vermeiden
Die Milchschaum Zubereitung funktioniert nicht gleich immer so, wie wir uns das wünschen. Oftmals schleichen sich kleine Fehler ein, die ein schlechtes Ergebnis erzielen. Zusammen mit Matthias Hoppenworth, Profi-Barista und Mitgründer des Cafés Hoppenworth & Ploch, haben wir uns den Top 5 Fehlern beim Milchaufschäumen gewidmet. In unserem Youtube-Video klären wir die Fehler auf und zeigen, wie Milchschaum richtig gut gelingt:
Fazit
Wie Sie in unserem Milchaufschäumer Test gesehen haben, gibt es auch im Bereich des Milchaufschäumens und der dazugehörigen Geräte vielfältige Methoden und einiges zu wissen. Welcher Milchaufschäumer ist Ihr Favorit? Weiteres Wissenswertes und Interessantes zu Kaffee und allem, was dazugehört, finden Sie hier im roastmarket Magazin.